Die fettgedruckten Wörter am äußeren Rand der jeweiligen Textspalten bezeichnet man als ...
- Benutzerwörter
- Beispielwörter
- Hauptstichwörter
- Informationswörter
Die Hauptstichwörter sind ...???...
- an sich sinnlos.
- alphabetisch geordnet.
- je nach Wichtigkeit geordnet oder ungeordnet.
Als Wortlegende bezeichnet man ...???...
- alle Erzählungen wie es für Legenden so üblich ist.
- alle alten Wörter, die man heute kaum mehr kennt.
- alle weiteren Angaben, Hinweise und Erklärungen zu einem Hauptstichwort.
Nach dem jeweiligen Hauptstichwort folgen verschiedene Erklärungen sowie weitere ...???...
- Stichwörter
- Hauptstichwörter
- Bindewörter
Ist das Hauptstichwort ein Fremdwort, so folgen gleich danach Angaben über ...???...
- weitere verwandte Wörter.
- die Herkunftssprache und evtl. auch über die richtige Aussprache des Fremdworts.
- den dazugehörigen bestimmten Artikel.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Substantiv (=Nomen), so wird gleich danach an 1. Stelle ...???...
- die Plural-Endung (Mehrzahl) angegeben.
- die Genitiv-Endung angegeben.
- der Artikel (Begleiter) abgegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Substantiv (=Nomen), so wird gleich danach an 2. Stelle ...???...
- die Plural-Endung (Mehrzahl) angegeben.
- die Genitiv-Endung angegeben.
- der Artikel (Begleiter) abgegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Substantiv (=Nomen), so wird gleich danach an 3. Stelle ...???...
- die Plural-Endung (Mehrzahl) angegeben.
- die Genitiv-Endung angegeben.
- der Artikel (Begleiter) abgegeben.
Welche Bedeutung hat der Gedankenstrich, wenn dieser bei einem Substantiv (=Nomen) als Hauptstichwort an 3. Stelle steht?
- Singular (=Einzahl) und Plural (=Mehrzahl) lauten gleich.
- Dieses Wort wird nicht im Plural (=Mehrzahl) gebraucht.
- Dieses Wort wird nur im Plural (=Mehrzahl) verwendet.
Welche Bedeutung hat der Gedankenstrich, wenn dieser bei einem Substantiv (=Nomen) als Hauptstichwort an 2. Stelle steht?
- Es gibt von diesem Wort keinen zweiten Fall.
- Erster und zweiter Fall lauten gleich.
- Der zweite Fall wird in der heutigen Sprache nahezu nicht mehr verwendet.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Verb (=Zeitwort), so wird an 1. Stelle danach das jeweilige Verb in ...???...
- der 1. Person, Einzahl, Präsens (=Gegenwart) angegeben.
- der 2. Person, Einzahl, Präsens (=Gegenwart) angegeben.
- der 3. Person, Einzahl, Präsens (=Gegenwart) angegeben.
- der 2. Person, Einzahl, Präteritum (=Vergangenheit) angegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Verb (=Zeitwort), so wird an 2. Stelle danach das jeweilige Verb in ...???...
- der 3. Person, Einzahl, Präsens (=Gegenwart) angegeben.
- der 2. Person, Einzahl, Präteritum (=Vergangenheit) angegeben.
- der 3. Person, Einzahl, Präteritum (=Vergangenheit) angegeben.
- der 2. Person, Einzahl, Perfekt (=vollendete Gegenwart) angegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Verb (=Zeitwort), so wird an 3. Stelle danach das jeweilige Verb in ...???...
- der 3. Person, Einzahl, Präsens (=Gegenwart) angegeben.
- der 3. Person, Einzahl, Präteritum (=Vergangenheit) angegeben.
- der 3. Person, Einzahl, Präteritum (=Vergangenheit) angegeben.
- der 3. Person, Einzahl, Perfekt (=vollendete Gegenwart) angegeben.
- der 3. Person, Einzahl, Futur (=Zukunft) angegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Verb (=Zeitwort), so wird an 4. Stelle danach das jeweilige Verb in ...???...
- der Steigerungsform angegeben.
- der Befehlsform (=Imperativ) angegeben.
- der Leideform (=Passiv)angegeben.
- der 1. Person, Einzahl, Präsens (=Gegenwart) angegeben.
- der 1. Person, Einzahl, Futur (=Zukunft) angegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Adjektiv (=Eigenschaftswort), so wird an 1. Stelle danach das jeweilige Adjektiv in ...
- der Präteritum-Form (=Vergangenheit) angegeben.
- der Befehlsform (=Imperativ) angegeben.
- der 1. Steigerungsform angegeben.
Handelt es sich beim Hauptstichwort um ein Adjektiv (=Eigenschaftswort), so wird an 2. Stelle danach das jeweilige Adjektiv in ...
- der Präteritum-Form (=Vergangenheit) angegeben.
- der Befehlsform (=Imperativ) angegeben.
- der 2. Steigerungsform angegeben.
Steht beim Hauptstichwort ein Punkt unter einem Buchstaben, so bedeutet dies, dass dieser ...
- Vokal kurz gesprochen wird.
- Vokal lang gesprochen wird.
- Vokal nicht mitgesprochen wird.
Steht beim Hauptstichwort ein Strich unter einem Buchstaben, so bedeutet dies, dass dieser ...
- Vokal kurz gesprochen wird.
- Vokal lang gesprochen wird.
- Vokal nicht mitgesprochen wird.
Welche Bedeutung haben die Punkte bei folgendem Hauptstichwort: De.mon.stra.tion ?
- Die Punkte geben an, wie das Wort im Laufe der Zeit bis heute erweitert wurde.
- Die Punkte geben an, dass man diejenigen Silben, vor denen ein Punkt steht, langsam aussprechen muss.
- Die Punkte geben die Trennungsmöglichkeiten des Wortes an.
- Die Punkte geben an, dass man diejenigen Silben, vor denen ein Punkt steht, schnell aussprechen muss.
Welche Bedeutung haben die in Klammer angegebenen Begriffe ?
- In Klammern stehen die möglichen Steigerungsformen eines Wortes.
- In Klammern stehen die möglichen Zeitformen eines Wortes.
- In Klammern stehen Erklärungen und Hinweise zur Bedeutung eines Wortes.