Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeitet der Mittlelschulverband Salzachtal nach dem neuen Konzept einer systematischen und strukturierten Berufs- und Studienorientierung - eine Besonderheit, die vor allem unsere Mittelschule anbieten kann.


Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben,
die eigene Persönlichkeit individuell und entsprechend der eigenen Interessen
und Talente zu entwickeln, vielfältige Wege nach der Mittelschule aufzuzeigen und
unsere jungen Menschen dementsprechend auf ihren künftigen Lebensweg vorzubereiten.

Orientierungen für die nähere Zukunft müssen sich unbedingt an den Interessen und
Kompetenzen der Kinder anlehnen, da nur dann ein erfolgreicher und
erfüllender Berufsweg gelingen kann.


Die positive Nachricht lautet dabei:

In keinem anderen Bundesland sind die Beschäftigungs- und Karriereaussichten für junge Menschen
besser als in Bayern. Dies gilt insbesonders für den wunderschönen Rupertiwinkel
mit seiner vielfältigen und erfolgreichen Wirtschaft.

Unabhängig davon, ob weiterhin die Schule besucht oder eine duale Ausbildung gestartet werden soll,  helfen wir Ihrem Kind, die passende individuelle berufliche Richtung einzuschlagen und
Abbrüche - schulisch wie beruflich - zu vermeiden.

Berufswegplanung heißt, Entwicklungsmöglichkeiten kennenzulernen und nachhaltig zu verfolgen.
Dazu haben hoch engagierte  und erfahrene Lehrerinnen und Lehrer aufgrund unseres
Klassenlehrerprinzips in unserer Mittelschule jedes einzelne Kind im Blick,
um es kompetent bei seinen wegweisenden Entscheidungen zu begleiten und
zu fördern, sowie es beim Übergang in ein Unternehmen oder in eine weiterführende Schule
aktiv zu unterstützen.

Dies geschieht im engen Schulterschluss mit unseren ca. 70 regionalen Netzwerkpartnern
aus Bildung und regionaler Wirtschaft, um den Jugendlichen wie auch deren Eltern
Informationen und Erfahrungen aus erster Hand zu ermöglichen.

Auch Sie, liebe Eltern, sind in unserer Schule stets herzlich willkommen.
 


Wie orientieren wir unsere Schülerinnen und Schüler ab der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe?

KOMPETENZFESTSTELLUNG
Wir finden heraus, welche Interessen, Talente, Fähigkeiten unsere Schülerinnen und Schüler haben.
5 - Persönlicher Steckbrief, erste Selbsteinschätzung, Sozialtraining, girls´/boys´day
6 - Ämter in und für die Schule, Ehrenamt, Hobbies in der Freizeit, girls´/boys´day
7 - Berufe Universum, Potenzialanalyse1, Berufsorientierungspraktikum zweiwöchig
8 - Betriebspraktikum zweiwöchig, Kompetenzcheck 21
9/10 - Potentialanalyse2, Betriebspraktikum einwöchig

BERUFSWISSEN
Wir vermitteln unseren Lernenden Wissen über duale und schulische Ausbildungsberufe,
Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf und die darauf aufbauenden Studiengänge aus erster Hand.
5 - Arbeitsplatzmerkmale, Arbeitsplatzerkundung in der Schule
6 - Arbeitsplatzerkundung im Haushalt, Berufsbilder im eigenen Lebensumfeld
7 - SuM 7, www.planet-berufe.de, Tag der Betriebe, Zugangserkundung im Betrieb
8 - Betriebserkundungen technisch, sozial, kaufmännisch, Berufsberatung, Praktika
9/10 - Besuche von Berufsschulen, BOS und FOS, Fachhochschule, Berufsberatung, Praktika
 
RICHTIG BEWERBEN
Wir leiten unsere Jugentlichen an, richtig für sich zu werben und
sich Unternehmen und weiterführenden Schulen zu präsentieren.
5 - Einführung des Berufswahlordners, Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln
6 - selbstständiges präsentieren lernen
7 - selbstständiges Organisieren der Zugangserkundung, sich vorstellen und Anliegen vortragen
8 - Bewerbungsschreibwerkstatt, Kurzbewerbungen für Praktika, Bewerbungstermine
9/10 - Workshops zumVorstellungsgespräch, Bewerbungscheck

 

 


(Fit für ein selbstständiges Leben und eine erfolgreiche berufliche Zukunft)

Kontakt

Tel: +49 8684 240
info@msv-salzachtal.de 

 

Mittelschule Salzachtal
Schulweg 6
83413 Fridolfing

© 2022 Copyright - Mittelschule Salzachtal | Datenschutz | Impressum